Du betrittst morgens dein Büro, die Sonne strahlt durch die frisch geputzten Fenster und alles glänzt einladend. Doch der Schein trügt gelegentlich: Sauber sieht es zwar aus, aber ist es auch hygienisch? Saubere Büroräume sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch ein Muss für die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Ein sauberer Arbeitsplatz kann das Wohlbefinden steigern und krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren. Umso ärgerlicher sind grobe Reinigungsfehler, die das Gegenteil bewirken. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, welche fünf Fehler du unbedingt vermeiden solltest, um dein Büro tadellos zu halten. Und wenn du keine Risiken eingehen möchtest, ist unsere Unterhaltsreinigung für Winnenden vielleicht genau das Richtige für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Häufig berührte Oberflächen wie Türgriffe und Lichtschalter müssen regelmäßig desinfiziert werden.
- Die Wahl der richtigen Reinigungsmittel kann Oberflächenschäden und eine schlechte Luftqualität verhindern.
- Teppiche und Polstermöbel sollten regelmäßig gesaugt und professionell gereinigt werden.
- Eine systematische Reinigungsplanung verhindert das Übersehen von Bereichen und sichert eine gleichmäßige Säuberung.
1. Fehler: Vernachlässigung der Desinfektion häufig berührter Oberflächen
Türgriffe und Lichtschalter werden unzählige Male am Tag angefasst, von verschiedenen Personen, zu unterschiedlichen Zeiten. Gerade in Zeiten von Erkältungen und Grippe ist es wichtig, diese sogenannten „Touchpoints“ nicht zu vergessen. Das regelmäßige Desinfizieren dieser Flächen kann die Zahl der krankheitsverursachenden Keime stark reduzieren.
Verwende Desinfektionsmittel, die schnell wirken und keinen klebrigen Rückstand hinterlassen, damit diese Oberflächen nicht nur sauber, sondern auch angenehm in der Nutzung bleiben.
2. Fehler: Verwendung falscher Reinigungsmittel
Jede Oberfläche in einem Büro hat ihre eigenen Anforderungen. Während Glasreiniger ideal für Fenster sind, können sie auf Bildschirmen unansehnliche Schlieren hinterlassen. Aggressive chemische Mittel können Oberflächen beschädigen oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit sensibler Haut oder Allergien reizen. Entscheide dich daher für umweltfreundliche Reinigungsmittel, die sanft zu den Oberflächen und gesundheitsschonend sind. Achte darauf, dass deine Reinigungsmittel frei von schädlichen Chemikalien sind, um eine gute Innenraumluft zu gewährleisten – und dazu die Umwelt zu schonen.
3. Fehler: Vernachlässigung von Teppichen und Polstermöbeln
Teppiche und Polstermöbel verleihen Büroräumen eine gemütliche Atmosphäre, doch sie sind auch Magneten für Schmutz und Allergene. Regelmäßiges Staubsaugen entfernt lose Verschmutzungen, aber tief sitzende Partikel und Gerüche bleiben oft unberührt. Investiere in eine professionelle Reinigung, zumindest einmal jährlich, um die Lebensdauer deiner Teppiche zu verlängern und für frische Luft im Büro zu sorgen. Eine saubere Umgebung wirkt sich direkt auf die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus – ein Aspekt, der nicht zu unterschätzen ist.
4. Fehler: Übersehen von schwer zugänglichen Bereichen
Gerade in Ecken, unter Schreibtischen oder hinter Aktenschränken sammelt sich oft Staub an. Diese Stellen sind nicht im direkten Blickfeld und werden daher gern übersehen. Doch genau dort setzen sich Staubmilben, Schmutz und Keime fest. Plane regelmäßige Reinigungen dieser schwierigen Bereiche ein. Verwende flexible Staubwedel und Verlängerungen für den Staubsauger, um auch die kniffligsten Ecken erreichen zu können. Deine Büroräume werden es dir danken und mit einem Plus an Hygiene aufwarten.
5. Fehler: Mangelnde Planung und Organisation
Ein effektiver Reinigungsprozess braucht ein System. Du solltest einen klaren Plan erstellen und darin festlegen, welche Bereiche wann und wie oft gereinigt werden. Eine unregelmäßige oder lückenhafte Reinigung führt schnell zu Unzufriedenheit und kann dazu führen, dass wichtige Bereiche übersehen werden. Nutze Checklisten und delegiere Aufgaben, um sicherzustellen, dass nichts dem Zufall überlassen wird. Strukturiertes Vorgehen ist der Schlüssel zu einer gründlichen und effizienten Büroreinigung.
Fazit
Eine gründliche und gut geplante Reinigung deiner Büroräume ist grundlegend für Hygiene, Gesundheit und Produktivität. Jeder der genannten Punkte kann, wenn er ignoriert wird, langfristig unangenehme Folgen haben. Daher lohnt sich die regelmäßige Unterstützung durch Fachkräfte. Die Gebäudereinigung Thomas Neuwirth sorgt dafür, dass jedes Detail deiner Büroreinigung beachtet wird. Investiere in eine Unterhaltsreinigung und biete deinem Team eine blitzsaubere und sichere Arbeitsumgebung an.